Handchir Mikrochir Plast Chir 2003; 35(3): 138-146
DOI: 10.1055/s-2003-41977
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radioulnares Impingement nach Resektion der distalen Ulna und Ulnakopfhemiresektions-Interpositionsarthroplastik nach Bowers

Eine experimentelle biomechanische Studie[*] Radioulnar Impingement after Distal Ulnar Resection and Ulnar Head Hemiresection Interposition Arthroplasty (Bowers Procedure)An Experimental Biomechanical StudyM. Sauerbier 1 , M. Fujita 2 , M. E. Hahn 2 , P. G. Neale 2 , K.-N. An 2 , R. A. Berger 2
  • 1Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum (Chefarzt: Prof. Dr. G. Germann), Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg
  • 2Biomechanics Laboratory, Department of Orthopedic Surgery, Mayo Clinic/Mayo Foundation, Rochester, MN, USA
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 22. Januar 2003

Angenommen: 20. Mai 2003

Publication Date:
09 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Resektion der distalen Ulna (sog. Darrach-Operation) und die Ulnakopfhemiresektions-Interpositionsarthroplastik nach Bowers sind häufig durchgeführte Rettungsoperationen zur Behandlung der Arthrose im distalen Radioulnargelenk (DRUG). Ziel dieser Studie war es, die dynamischen biomechanischen Verhaltensweisen nach Resektion der distalen Ulna und nach Bowers-Operation hinsichtlich des radioulnaren Impingement und der dorsopalmaren Translation zu untersuchen und zu vergleichen. An Leichenarmen wurden aktive und passive Unterarmrotationen mit einem dynamischen, computergesteuerten Unterarmsimulator unter mechanischem Belasten der relevanten Muskeln durchgeführt. Das resultierende Unterarmdrehmoment sowie die dreidimensionale Kinematik von Ulna, Radius und Metakarpale III wurden an sieben frischen oberen Leichenextremitäten aufgezeichnet. Die digitalisierten Daten wurden unter Zuhilfenahme eines ulnaren Koordinatensystems ausgewertet. Nach Resektion der distalen Ulna entstand eine signifikante Unterarminstabilität mit ulnarer Translokation des Radius bei allen Belastungszuständen. Dorsopalmare Translation wurde ebenso festgestellt, jedoch waren diese Werte weniger verlässlich interpretierbar. Die Resultate nach Bowers-Operation zeigten signifikant niedrigere Dislokationswerte, verglichen mit den Daten nach kompletter Resektion der distalen Ulna. Unsere Laborstudie zeigt, dass nach der Bowers-Operation die Unterarminstabilität signifikant niedriger als nach Darrach-Operation ist und somit das biomechnisch stabilere Verfahren zu sein scheint.

Abstract

Resection of the distal ulna (Darrach operation) and the ulnar head hemiresection interposition arthroplasty (Bowers procedure) are common methods of treating the arthrotic distal radioulnar joint (DRUJ). The purpose of this study was to evaluate the dynamic effects of both the Bowers operation and the resection of the distal ulna on radioulnar impingement and dorsal-palmar displacement and to compare their biomechanical performances. With a dynamic forearm simulator forearm rotation was performed with simultaneous loading of relevant muscles. Torque along the forearm axis was generated by simulated muscle action with loading of the relevant tendons while the wrist was constrained to prescribed ranges of motion. The instability of the radius relative to the ulna was evaluated using displacement data of digitized landmarks in an ulnar coordinate system. Seven fresh-frozen cadaver upper extremities were used. Resection of the distal ulna created a significant instability of the forearm with movement of the radius ulnarly. Anteroposterior translations in each loading condition could be detected as well but the magnitude of displacement was little and less predictable. The results of the Bowers operation demonstrated significantly less instability compared with the Darrach results. Our data demonstrates that the dynamic behavior of the Bowers procedure is superior to the mechanical performance of complete resection of the distal ulna.

1 Nach einem Vortrag auf dem 42. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Handchirurgie vom 25. bis 27. Oktober 2001 in St. Gallen, Schweiz

1 Bei diesem Artikel handelt es sich auf Anforderung der Schriftleitung um eine Übersetzung der Arbeit: Sauerbier M, Fujita M, Hahn ME, Neale PG, Berger RA: The dynamic radioulnar convergence of the Darrach procedure and the ulnar head hemiresection interposition arthroplasty: A biomechanical study. J Hand Surg [Br] 2002; 27: 307 - 316

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 42. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Handchirurgie vom 25. bis 27. Oktober 2001 in St. Gallen, Schweiz

1 Bei diesem Artikel handelt es sich auf Anforderung der Schriftleitung um eine Übersetzung der Arbeit: Sauerbier M, Fujita M, Hahn ME, Neale PG, Berger RA: The dynamic radioulnar convergence of the Darrach procedure and the ulnar head hemiresection interposition arthroplasty: A biomechanical study. J Hand Surg [Br] 2002; 27: 307 - 316

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Sauerbier

Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie · Schwerbrandverletztenzentrum · Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen · Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg

Ludwig-Guttmann-Straße 13

67071 Ludwigshafen

Email: michael.sauerbier@urz.uni-heidelberg.de